Dr. Ingvild Richardsen
Dozentin am Lehrstuhl für Europäische Kulturgeschichte, Universität Augsburg
Helene Böhlau wächst Mitte des 19. Jahrhunderts in einem hochkultivierten Elternhaus in Weimar auf, Privatunterricht und Reisen ins Ausland erweitern ihren geistigen Horizont. Für ihren Lebensunterhalt und ihre Zukunft ist eigentlich gesorgt. Doch Helene Böhlau geht andere Wege als die Frauen in ihrer Familie - sie wird Schriftstellerin, veröffentlicht erfolgreich Kurzgeschichten, Novellen und später Romane.
Der Vortrag gibt einen Einblick in das Leben und Werk der Preisträgerin der Deutschen Schillerstiftung und einer der bedeutendsten deutschsprachigen Schriftstellerinnen ihrer Zeit.
Dozentin am Lehrstuhl für Europäische Kulturgeschichte, Universität Augsburg
Veranstaltung entfällt